Deutsche Jugend-Meisterschaften (9. Runde)

Eduard Miller

Der Nachwuchs spielt in den Pfingstferien in Willingen wieder seine Deutschen Meister aus. Von unserer Seite sind diesmal Léon Mons, Eduard Miller (U14) und Dominik Nöttling (U12) am Start. Vielleicht gelingt einem (oder mehreren) ja ein Titelgewinn oder der Sprung zur Europa- oder Weltmeisterschaft. Wir wünschen dem Trio alles Gute und viel Erfolg. Spielervater Eugen Walter berichtet für uns ab 31. Mai täglich aus dem Sauerland. Jetzt mit Abschlussbericht:
Turnierseite „Deutsche Jugend-Meisterschaften (9. Runde)“ weiterlesen

Neu bei uns: Philipp Auburger

Philipp Auburger

Diesmal stimmt der Titel nicht ganz. Denn eigentlich müsste es „Wieder bei uns“ heißen. Philipp Auburger war 1996-2002 schon einmal SC-Mitglied. Dann hat den 24-jährigen Buttenheimer das Studium der Physik in Erlangen völlig in Anspruch genommen. Nun hat sich der Student entschlossen, wieder etwas auf den 64 Feldern zu unternehmen. Der gebürtige Bamberger hat sich als damaliger Jugendspieler auch schon in unsere Siegertafel eintragen können. Als Meister der C-Gruppe der Vereinsmeisterschaft 2000 und als B-Pokal-Gewinner des Vereinspokals 2001. Mal sehen, was nach sieben Jahren Pause noch hängengeblieben ist… Herzlich willkommen bei uns!

Knapp qual-ifiziert, fünf Forchheimer in Tirol

In Aktion: Wolfgang, Michael, Martin und Johannes

Wieder einmal, damit die Tradition nicht abreißt, hat es Forchheimer zum 26. Internationalen Mannschafts-Schnellschachturnier nach Leutasch verschlagen. Die Truppe um Organisator Wolfgang Fiedler bilden diesmal Dr. Reinmar Killmann, Martin Killmann, Johannes Gründel und Michael Stephan. Taktisch diesmal am Samstag Nachmittag am Start, schaffte man es wohl diesmal ins C-Finale. Nicht wie letztes Jahr ins B-Finale mit Start am Samstag morgen, wo wir nur um die „Abstiegsplätze“ kämpften.
Heute am Sonntag ging es im C- Finale erstmal nicht so toll für uns los. Nach sieben Runden erst einen Sieg und zwei Unentschieden, aber Spass hat es allen gemacht (W. Fiedler 4,5/11; M. Stephan 4/11; M. Killmann 6/10; J. Gründel 4,5/10; und R. Killmann mit 3,5/10). Es hat immer hin dann zum Platz 37 im C-Finale gereicht, wie gesagt auch hier hingen die Trauben ziemlich hoch. „Knapp qual-ifiziert, fünf Forchheimer in Tirol“ weiterlesen

Computerschach-WM in Pamplona (Abschluss)

Pamplona 2009

Unser Mitglied Johannes Zwanzger hat auch in diesem diesem Jahr mit seinem Schachprogramm namens „Jonny“ bei der Computerschach Weltmeisterschaft teilgenommen. Aus dem spanischen Pamplona versorgte Johannes uns mit aktuellen Berichten. Sein Programm hatte wieder namhafte Gegner. Mit 50% Punktausbeute landete „Jonny“ auf dem 6. Platz. Dabei war zwischenzeitlich mit etwas mehr Glück sogar eine bessere Platzierung möglich.
Jetzt mit Bericht zu den Runden 5-9 sowie Partien mit Bewertungen vom Programm selbst. „Computerschach-WM in Pamplona (Abschluss)“ weiterlesen

315 Teilnehmer beim Jugend-Open

Siegerehrung U10

Es herrschte dichtes Gedränge in der Jahnhalle bei unserem 4. Jugend-Open (Rapid- und Türmchen-Turnier der Bayerischen Schachjugend), das mit 315 Teilnehmern einen neuen Rekord aufstellte. Nicht nur aus Bayern, sondern auch aus Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg und sogar Ungarn waren die Spieler angereist. Trotz sehr vieler unangemeldeter Teilnehmer starteten wir mit dem Grußwort unseres Schirmherrn Oberbürgermeister Franz Stumpf (fast) pünktlich. Erstmals mussten wir auch den kleinen Saal als Spielort der Altersklasse U8 nutzen, um des Ansturms Herr zu werden.

Endstand U8
Endstand U10
Endstand U12
Endstand U14
Endstand U14w
Endstand U16
Endstand U18/U20/U20w „315 Teilnehmer beim Jugend-Open“ weiterlesen

Herzschlagfinale um Auf- und Abstieg der VM 2009

FM Manfred Heidrich

Liebe Schachfreunde zum Finale der VM war alles geboten, der Vereinsmeister der Gruppe A zog sich bis zum 25.04.2009 in der ersten Morgenstunde hin, erst da gab sich der Ehrenvorsitzende Berthold Bartsch seinem Widersacher Manfred Heidrich geschlagen. Es gab ein spannendes Endspiel Läufer gegen Springer, wobei Berthold wohl einige Remis-Variationen, welche ihm zum Titel gereicht hätten, ausgelassen hat. Aber Manfred nutzte diese Schwächen aus und zog auf der Zielgeraden zum Vereinsmeister 2009 ein. Herzlichen Glückwunsch. Absteiger Gruppe A: Alexander Steinmüller und Fabian Justi. B-Gruppe: Klarer Sieger Herbert Adler, Absteiger Dzemal Kraja. C-Gruppe: Klare Sieger und Aufsteiger, die „Killmänner“ haben zugeschlagen: Martin und Dr. Reinmar Killmann. Beim Kampf um den Abstieg ließ Erwin Sternadl Gewinnchancen aus, die ihm den Klassenerhalt gebracht hätten. So steigen ab: Erwin Sternadl, Eberhard Buhl und Harald Schröder. D1-Gruppe: Auch hier klare Verhältnisse. Bernd Weber lässt nichts anbrennen und siegt souverän, den zweiten Aufstiegsplatz erkämpft sich Niklas Gründel. D2-Gruppe: Auch hier die Wertungstärksten klar vorne, Sieger Aleksander Krawcyk mit dem Wertungszweiten Bogdan Ivanovski. Nochmal Gratulation an alle Sieger, viel Erfolg in der neuen Gruppe nächstes Jahr und den Absteigern viel Erfolg beim Unternehmen Wiederaufstieg. Insgesamt wäre es nett, wenn ihr meinem Nachfolger die Arbeit bezüglich Termindisziplin beim Vor- und Nachspielen ein wenig erleichtert.
Endstand

Bayerische Jugend-Meisterschaften (Abschluss)

Michael Stephan

Nach fünf Tagen in Regensburg (Jungen) und Wurmannsquick (Mädchen) stehen die Bayerischen Jugendmeister fest. Bestes Forchheimer Ergebnis mit 5,5 Zählern ist die Vize-Meisterschaft Eduard Millers in der U14, die ihm auch die Startberechtigung für die „Deutsche“ gebracht hat. Herzlichen Glückwunsch. Bei unseren übrigen Teilnehmern lief es teilweise nicht wie erwartet. Mit 4,0 Punkten aus sieben Runden wurde Robert Wagner in der U12 Siebter. In der U14 landete Michael Stephan mit 4,0 Zählern auf dem 6. Platz. In der U16 erwischte es Martin Killmann bei seiner ersten „Bayerischen“ schlimm (2,0/21. Platz). Zusätzlich unterstützten Udo Güldner (RSR) und Fabian Justi (TL) das Ausrichterteam. Kristin Braun erreichte mit 4,5 Punkten und Rang 4 ihr bisher bestes Ergebnis bei der „Bayerischen“. Sie hat uns auch einen Kurzbericht geschickt.
Turnierseite Jungen
Turnierseite Mädchen „Bayerische Jugend-Meisterschaften (Abschluss)“ weiterlesen

Schach im Dorf

Verena Zier

91 Teilnehmer spielen beim 4. Bad Ragaz-Open in der Schweiz um Titel und Preisgelder. Der Kurort mit seinen rund 5000 Einwohnern liegt nahe der Grenze zu Liechtenstein. Vom SC Forchheim sind Oliver Zier (5,0 Punkte/14. Platz) und seine Schwester Verena (5,0/10.) am Start, die sich mit verschiedenen Turnieren auf die Jugend-Europameisterschaft im Herbst vorbereiten. Beide absolvierten ein gutes Turnier, in dem Oliver nur dem späteren Sieger FM Alexej Sofrigin aus Russland unterlag.
Turnierseite „Schach im Dorf“ weiterlesen

Die Drei von der Punktstelle

Konni Scheller

Gleich drei Forchheimer, und auch zwei unserer passiven Mitglieder, nahmen an der diesjährigen 18. Offenen Heroldsbacher Meisterschaft teil. Günter Niklaus blieb als einziger Spieler ohne Niederlage und gewann erneut „sein“ Turnier. Etwas unglücklich lief es für Udo Güldner, der zwei Runden aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen kampflos abgeben musste. Am Ende mit 1,5 Punkten nur Achter. Fünfter wurde Konni Scheller mit 2,5 Zählern. „Die Drei von der Punktstelle“ weiterlesen

Wir gründen eine Fußballabteilung!

Schon lange hatten wir es geplant, in diesem Sommer soll es Wirklichkeit werden: Wir gründen eine Fußballabteilung! „Die vielen Jugendlichen in unserem Verein brauchen einfach mehr Bewegung“, so Vorsitzender Udo Güldner bei der letzten Vorstandssitzung. Denn sonst könnten sie sechsstündige Brettschlachten kaum bestehen. Das gleiche gelte für machen erwachsenen „couch potatoe“. Der Antrag auf Gründung einer Fußballabteilung fand so eine fast einstimmige Mehrheit. „Nur ein Mitglied war dagegen, weil wir ihm nicht versprechen konnten, dass er Torwart sein würde.“ Noch in diesem Sommer soll mit den Vorbereitungen begonnen werden. „Ich selbst könnte etwas mehr Sport ja auch gut brauchen,“ schmunzelt Udo Güldner. Er soll sich als Platzwart um eine klare Linie kümmern und den Raum zwischen den Toren vernetzen. „Wir gründen eine Fußballabteilung!“ weiterlesen