Drei Tage im November

Die Jugend-Kreismeisterschaften gehen an diesem Wochenende in Erlangen über die Bühne. Wir haben Kristin Braun (U16), Daniel Bodky (U14), sowie unsere U8-Spieler Stefan Seitz, Maximilian Irnstorfer und Philipp Michel (alle U10) am Start. Leider gibt es keine Turnierseite im Netz, aber Kristin Braun wird uns mit aktuellen Ergebnissen versorgen. Wir gratulieren Kristin Braun zum Titel des U16-Kreismeisters!
Ausschreibung
Ergebnisse beim SC Erlangen „Drei Tage im November“ weiterlesen

Besser spät als nie

Jörn Bade
Dr. Reinmar Killmann

Es hat etwas gedauert, aber ehrlich gesagt hatte ich den Abschluss unserer Vereinsblitz-Reihe 2010/2011 einfach vergessen. Weil nun die neue Serie ihren Anfang nahm, habe ich mich daran erinnert und die Ergebnisse nachgetragen. Herzliche Glückwunsch an die beiden Pokalgewinner Jörn Bade (A) und Dr. Reinmar Killmann (B). Zweitliga-Spieler Jörn Bade setzte sich mit deutlichem Abstand vor Eduard Miller durch, während Dr. Reinmar Killmann in der Wertung für Spieler mit DWZ unter 1750 seinem Kreisliga-Kapitän Rainer Ratajczak das Nachsehen gab.
Endstand

Darum ist es am Rhein so schön

Kristin Braun

Es ist schon einige Jahre her, dass wir eine eigene Damen-Mannschaft am Start hatten. Damals tummelten wir uns erst in der Bayern-, dann in der Regionalliga Südost und klopften kurz auch ans Tor der 2. Bundesliga Süd. Nun startet der SC Uttenreuth einen erneuten Versuch und hat sich dazu neben Hanna Marie Klek vom SC Erlangen auch unsere Kreisliga-Spielerin Kristin Braun (DWZ 1516) als Gastspielerinnen ausgeliehen. Zum Auftakt der Ligarunde gelang unserer U16-Spielerin ein Sieg gegen Bettina Baumann (1502), der maßgeblich zum 2,5:1,5 Erfolg bei den SF Heidesheim am Rhein (Nähe Mainz) beitrug.
Turnierseite

Die italienische Eröffnung

Bernd Hümmer

Enttäuschend war das Abschneiden Bernd Hümmers beim 33. Open im italienischen Arco. In der A-Gruppe mit 149 Teilnehmern belegte er mit 5,5 Punkten aus neun Runden den 30. Platz. Sieger wurde der Setzlisten-Favorit GM Oleg Romanishin (ELO 2537) mit 7,5 Zählern. Unser Bundesliga-Spieler hatte sich als Nummer 15 der Rangliste aber wohl mehr ausgerechnet. Leider aber war die Remisquote gegen nominell schwächere Gegner einfach zu hoch. Vielleicht genoss er aber auch einige Tage Erholung inmitten tropischer Palmen und majestätischer Mammutbäume, die hier in der Nähe des Gardasees prächtig gedeihen.
Turnierseite „Die italienische Eröffnung“ weiterlesen

Heinrich, mir graut vor dir – jetzt mit Bildern

Matthias Braun

Skelette, Fledermäuse, kleine Teufel. Beim 6. Halloween-Turnier kam unsere Schachjugend in manch gruseliger Verkleidung. Johannes Gründel etwa kostümierte sich in den Farben des SV Bammersdorf. Den größten Schrecken erzeugte jedoch Robert Wagner, der mit einem Club-Trikot und einem Bayern-Schal auflief. Mit Jonas Heimann und Niclas Schuh waren auch einige Gäste am Start. Den Sieg mit maximaler Punktausbeute holte sich mit seinem Dreizack Johannes Mann, während sich einige im Nachhinein doch ärgerten, keine Maskerade betrieben und die drei Extra-Punkte eingeheimst zu haben. Zuvor war es auf den Brettern mit lustigen Zugideen turbulent zugegangen. Mein herzlicher Dank gilt Jutta Braun und Eva Wichtermann für die vorzügliche Verpflegung aller Teilnehmer und Zuschauer. „Heinrich, mir graut vor dir – jetzt mit Bildern“ weiterlesen

Totes Rennen

Kristin Braun

Drei Teilnehmer, eine davon für die Bayerische Mädchen-Meisterschaft vorqualifiziert, die anderen beiden damit automatisch eine Runde weiter. Besondere Spannung hatte die „Mittelfränkische Meisterschaft der weiblichen Jugend“ in Neumarkt also kaum zu bieten. Es ging eigentlich nur noch darum, wer den Titel holt. Und dabei waren die Rollen klar verteilt. Favoritin Melina Siegl (SW Nürnberg Süd) wurde mit 4,0 Punkten aus vier Runden Erste. Kristin Braun besiegte die Drittplazierte Christina Böse (SC Bechhofen) in zwei Partien und wurde damit Zweite. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Bayerischen in den Osterferien in Kreut am Tegernsee!
Endstand

Das letzte Aufgebot

FM Dieter Seyb

Da wäre unserer 2. Mannschaft doch fast eine kleine Sensation geglückt. Beim SV Altensittenbach musste Christoph Stäbleins Achter zu siebt antreten und verpasste beim 3,5:4,5 nur knapp einen nicht eingeplanten Punktgewinn. Dabei vergaben Philipp Auburger (statt Gewinn sogar Verlust) und Johannes Mann (Niederlage trotz Remischancen) aussichtsreiche Stellungen. Was wir in der Regionalliga reißen könnten, wären endlich mal alle Stammleute an Bord… Bericht und Partien folgen. „Das letzte Aufgebot“ weiterlesen

Erst einmal Luft holen

Hans-Jürgen Döres

Zwei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt hat unsere 1. Mannschaft erkämpft. Im Zweitliga-Duell mit dem Dauerrivalen SC Noris Tarrasch Nürnberg gelang ein ungefährdeter 5,5:2,5 Sieg. Auch ohne GM Michael Prusikin und Bernd Hümmer (beide im Ausland am Schachbrett), dafür mit Jörn Bade und Eduard Miller, setzte sich FM Manfred Heidrichs Truppe durch. Nur der Kapitän blieb ohne Erfolgserlebnis. Mit sehenswerten Partien sorgten GM Vlastimil Jansa, Léon Mons, FM Berthold Bartsch und Eduard Miller für die nötigen Punkte gegen die Bestbesetzung der „Tarraschler.“ Bericht und Partien folgen. „Erst einmal Luft holen“ weiterlesen

Greultaten in Schwabach

Eugen Walter

Sechs Stunden dauerte die letzte noch laufende Partie, bevor Udo Güldner das Unentschieden zum 2:6 unserer 3. Mannschaft beigesteuert hatte. Zuvor war der Wettkampf der Bezirksliga 2 gegen die SG Mühlhof/Reichelsdorf-Schwabach leider erneut gekippt. Edgar Schwab verdarb eine glänzende Angriffspartie, Kapitän Herbert Ganslmayer machte „fünf Fehler in Reihe,“ und Ersatzmann Harald Schröder machte es mit zwei Bauern-Einstellern seinem Gegner viel zu leicht. Einzig Eugen Walter, diesmal ungewohnt am Spitzenbrett, überspielte seinen Kontrahenten. Alfred Balle blieb im Turm-Endspiel nur das Remis, und Dr. Jochen Radeck und Michael Stephan taten sich von Beginn an schwer. Jetzt kommen die schwächeren Mannschaften, gegen die wir den Klassenerhalt anpacken werden. „Greultaten in Schwabach“ weiterlesen

Heidrich macht den Anfang

FM Manfred Heidrich
Dzemal Kraja

Der Helmut Bartsch-Pokal ist eine unerbittliche Angelegenheit. Wer drei Minuspunkte anhäuft, der muss den Heimweg antreten. Diesmal hielt es FM Manfred Heidrich am längsten durch. Nach elf Runden hatte er Wolfgang Fiedler (zehn) und Udo Güldner (sieben) hinter sich gelassen und damit den Saisonauftakt für sich entschieden. Den B-Pokal für Spieler mit DWZ unter 1750 sicherte sich im direkten Duell Dzemal Kraja, der sechs Runden überstand, vor Titelverteidiger Dr. Reinmar Killmann (fünf) und Harald Schröder (vier). Herzlichen Glückwunsch den Siegern, die auf der Weihnachtsfeier geehrt werden.